Equipment

Professionelles Equipment ist unverzichtbar, um die Musik angemessen zum klingen zu bringen – einige Infos zu meinen Instrumenten und zu meiner Technik sind hier zu finden

Neben den technischen und künstlerischen Fähigkeiten beim Spielen der Instrumente ist ein professionelles Equipment ebenso unverzichtbar.

Tasteninstrumente

Created with Sketch.

Meine Hauptinstrumente sind das Nord Stage 3 compact, das Nord Electro 5D sowie (vor allem für Hochzeiten und Taufen) das Korg SP 250 Stage Piano.
Für's Recording setze ich das Roland FA08 ein, welches mir vor allem in der Vergangenheit auch Live sehr gute Dienste geleistet hat.
Ergänzt werden die Keyboards noch durch die Midi-Controller Roland A-500 Pro und Arturia Minilab 3.

Gitarren & Effekte

Created with Sketch.

Mein Gitarrenequipment besteht vor allem aus zwei Fender Strats, die ich nach meinen Bedürfnissen umgebaut und erweitert (Tonabnehmer, Mechaniken etc.) habe. Meine Akustikgitarre ist von Art & Lutherie. Klassische Amps besitze ich keine mehr, die Soundbearbeitung erfolgt durch eine Line6 Hx Stomp Modelling Effektgerät.

PA, Recording & Software

Created with Sketch.

Neben dem klassischen Equipment setze ich bei passenden Gelegenheiten auch ein Macbook-basierten Setup ein. Darin enthalten ist das Focusrite 18i20 3rd als Audiointerface und verschiedene virtuelle Instrumente und Effekte (z. B. Arturia V-Collection, FX-Collection, KORG Triton/M1/MonoPoly, Cherry Audio, XLN Audio) ein. Dabei stellen Gig Performer 5 bzw. Mainstage 3 die Steuerzentrale für alles dar.
Fürs Recording nutze ich ein Moto M4, Presonus Monitore und die DAW Reaper. Bei kleineren Events bringe ich eine eigene Anlage, die HK Lucas Nano 608i, zur Verstärkung mit .

Keyboard-Rig

Live-Setting 1

Einfaches Rig – besteht je nach Situation einem Keyboard, einer Stereo-DI-Box und einem entsprechenden Keyboardständer. Am Mikrofonstativ wird die Tablet-Halterung direkt angebracht, was zu einem sehr aufgeräumten Gesamtbild führt.

Alle benötigten Pedale (Sustain, Volume), die DI-Boxen und weitere Schalter sind auf einem Pedalboard untergebracht, wodurch der Aufbau in wenigen Minuten erledigt ist.

Das Monitoring-Signal für das InEar kommt direkt vom FOH-Mischpult.

Live-Setting 2

besteht je nach Situation aus zwei Keyboards, einem Keyboardrack und entsprechenden Stativen. Bei Bedarf wird wird zusätzlich ein Aux-Weg vom FOH-Mischpult zugeführt.

 

Aktuell häufig genutzte Kombinationen:

  • Nord Stage 3 + Nord Electro 5D 73
  • Nord Stage 3 + Midicontroller
  • Roland FA08 + Nord Stage 3


Das Keyboardrack beinhaltet ein Audiointerface, DI-Boxen und Racksteckdosen. Es ist die Grundlage für das Gig Performer- bzw. Mainstage-basierte Setup.